Eine gravierende Veränderung steht an: Ihr Übergang in den Ruhestand
Sie stehen vor der Situation, dass der Ausstieg aus dem Berufsleben bevorsteht, und sehen diesen Abschied aus dem job-seitig meist wohl strukturierten Alltag als Herausforderung an. In diesen Fall gibt es oftmals eine wesentliche Frage: Beim Übergang in den Ruhestand wird sich sehr viel ändern – brauche ich dafür eine Beratung?
Sie werden sich gedanklich verstärkt dem anstehenden Ende des Erwerbslebens zuwenden und sich die eine oder andere (möglicherweise auch unbequeme) Frage stellen:
Wie kann ich „clever“ in den Ruhestand gehen und wie soll ich meinen neuen Lebensabschnitt möglichst „konstruktiv“ beginnen.
So gelingt der clevere Übergang in den Ruhestand
Sollten diese oder ähnliche Fragen auf Sie zutreffen, dann sollten Sie für einen befriedigenden dritten Lebensabschnitt unbedingt einige Vorbereitungen treffen. Hierzu zählen:
- sich Klarheit verschaffen, über die finanzielle Situation
- eine Analyse dessen, was Sie bisher so erfolgreich gemacht hat
- die Beantwortung der zentralen Frage: Was will ich künftig?
- sowie Überlegungen, zu der von Ihnen angestrebten, neuen Lebensführung
ad 1.: Eine Gegenüberstellung der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben incl. eines Kassensturzes vermitteln schnell Erkenntnisse bzgl. der künftigen Vermögensentwicklung.
Daraus ergeben sich oft wichtige Hinweise für eine sachlich fundierte Vermögens- sowie Lebensplanung.
ad 2.: Sie haben sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich – meist sehr erfolgreich – Erfahrungen und Wissen aufgebaut, das Ihnen für die Gestaltung der Zukunft eine wertvolle Grundlage bietet. Dies gilt es zu analysieren, um entsprechende Folgerungen für die Zukunft abzuleiten.
ad 3.: Welche Kenntnisse, Erfahrungen, Knowhow – intellektuell, fachlich und handwerklicher Art – stehen Ihnen derzeit zur Verfügung. Was kann von diesen verfügbaren Ressourcen (Fähigkeiten) künftig genutzt werden,
- um den Ruhestand sinnvoll zu gestalten,
- keine Langeweile entstehen zu lassen und
- Selbstverwirklichung zu ermöglichen?
ad 4.: Welche Neigungen oder sogar Leidenschaften haben Sie? Sie MÜSSEN nicht mehr – sondern Sie KÖNNEN & DÜRFEN sich mit Freude dem widmen, was Ihnen bisher evtl. verwehrt war. Welche Horizonte wollen Sie entdecken, welche neuen Perspektiven wollen Sie sich erschließen, um eine spannende, nächste Lebensphase zu erleben?
Mein Tipp aus eigener Erfahrung: Ein wirksames Mittel gegen Langeweile finden
Eine planvolle Vorgehensweise bei der Freizeitgestaltung für Senioren zeichnet sich dadurch aus, dass eben keine Langeweile aufkommt und ein überaus erfüllender Lebensabschnitt winkt.
Und für den Fall, dass Sie ganz bewusst nach Anregungen suchen, ist es sicherlich hilfreich und nützlich, Personen zurate zu ziehen, die diesen Schritt bereits erfolgreich gegangen sind und entsprechende Erfahrungen & Einsichten weitergeben können. Ihnen fehlt diese Person im Freundes- & Bekanntenkreis? Dann sprechen Sie mich für ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch gern an.