Franz Kapsner: Ruhestandsberater mit Empathie
Ihr Ruhestand steht vor der Tür! Welche Gefühle begleiten Sie, wenn Sie das Ende des Erwerbslebens vor Augen haben? Die damit verbundenen Empfindungen können sehr unterschiedlich sein. Der ein sehnt sich nach einer Befreiung aus den Zwängen des Berufsalltags und der andere befürchtet eher eine Sinnentleerung des Lebens. Manch anderer steht dem Übergang aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand vollkommen indifferent gegenüber. Die Erfahrungen aus meinem eigenen Übergang gebe ich als Ruhestandsberater nun gern weiter.
Die Gefühlswelten hängen sehr stark von den Erfahrungen ab, die während einer oft langen beruflichen Lebensphase gesammelt wurden. Hat man darin seine Mission, seine Erfüllung gefunden, so wird der Abschied aus dieser Situation höchstwahrscheinlich eher schmerzlich empfunden.
Hat man dagegen unter den Mühen des Arbeitslebens gelitten, so wird man in freudiger Erregung dem Ende dieses Lebensabschnittes entgegenfiebern. In allen Fällen ist der anstehende Schritt ein gewaltiger Einschnitt im bisherigen Alltag. Allein der Tagesablauf erhält eine völlig andere Struktur. Die Hauptbeschäftigung bricht weg und eine Unmenge verfügbarer Zeit muss gefüllt werden. Nicht zu unterschätzen ist die Veränderung im sozialen Umfeld. Innerhalb kurzer Zeit treten – zumindest für die meisten – die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen aus dem Blickfeld heraus. Neue Gesichter erscheinen im Alltag und verändern den gewohnten Gesichtskreis.
Der Ruhestand kann aber auch anders aussehen
Ich sehe da beispielhaft die Situation meines Vaters, der unseren Hof an meinen Bruder übergeben hat. Im täglichen Arbeitsleben hat sich zu diesem Zeitpunkt wenig geändert, nur dass bei Vertragsabschlüssen oder anderen wichtigen Entscheidungen nicht mehr der Senior in der Verantwortung stand, sondern der Junior.
Sicher war das auch eine nicht unwesentliche Veränderung, aber der Tagesablauf blieb im Großen und Ganzen gleich.
Bei Ausscheiden aus einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis sind die Veränderungen deutlich gravierender und bedürfen einer bewussten Reflexion, will man sich nicht eines Tages verloren oder gar überflüssig fühlen.
Der 3. Lebensabschnitt will gestaltet sein – entweder in einem Seminar oder durch ein Einzelcoaching
Nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben kommt ein neuer Lebensabschnitt, der in der aktuellen Situation mit viel Energie und Elan angegangen werden kann. Früher war das anders, da waren die Leute vom Beruf ausgebrannt. Sie hatten die letzte Phase ihres Lebens erreicht. Heute sind die Menschen meist noch rüstig und gesund. Für solche Personen lohnt es sich, diese anstehende Zeit konstruktiv und mit Elan anzugehen und das eine oder andere (bisher brach liegende) Lebensziel anzugehen. Man soll „clever in Rente“ gehen. Hilfe kann man sich bei professionellen Ruhestandsberater / Lebensberatungschoaches holen, die sowohl Seminare als auch individuelles Einzelcoaching bieten.
.
Solche Berater / Coaches stellen dabei die richtigen Fragen zum Ruhestand
Unweigerlich werden bei den Gedanken in Hinblick auf die nahende Zeit des Ruhestands u.a. folgende Fragen auftauchen:
- Was ist die erfüllende Substanz des neuen Lebensabschnittes?
- Wo findet man neue Aufgaben und Herausforderungen?
- Wie strukturiert man den Tagesablauf?
- Wie füllt man sinnvoll die verfügbare Zeit aus?
- Wo und wodurch erfährt man Anerkennung und Bestätigung?
- Wie kompensiere ich die Verluste von sozialen Kontakten zu den Mitmenschen im Beruf?
- Wie lässt sich eine ausreichende finanzielle Sicherheit erzielen?
Es ist wichtig, sich diese Fragen zu stellen, denn aufgrund der vielen freien Zeit besteht die Gefahr, dass sich eine gewisse Leere einstellt. Diese nagt am Selbstwertgefühl und es folgen in der Regel Frustration, Niedergeschlagenheit und Unzufriedenheit.
Gehen Sie deshalb dieses Thema beherzt an und schaffen Sie die Grundlage für einen erfüllenden dritten Lebensabschnitt. Werfen Sie bei auftretenden Schwierigkeiten oder Unsicherheiten die Flinte nicht ins Korn. Holen Sie sich Rat bei Menschen, die diesen bedeutenden Schritt schon gegangenen sind oder suchen Sie einen professionellen Ruhestandsberater auf.