Wie zeitgemäß ist das Wort „Pension“ in Pensionsberater oder Pensionsberatung?

Das Wort Pension kommt in unserem Sprachgebrauch in zwei unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung. Einmal im Gastgewerbe als Unterkunft, was aber in unserem Kontext nicht gemeint ist. Zum anderen nutzen wir es als Synonym für Rente. Dabei liegen auch hier wiederum zwei unterschiedliche Nutzungsbereichen vor. Erstens bezeichnen wir in der Pensionsberatung die Rente als Einkommen und meinen damit eine von drei Säulen der Altersvorsorge. Zum zweiten bezeichnen Pensionsberater damit einen Lebensabschnitt.
Der Grund der unterschiedlichen Nutzung rührt nur von der Herkunft der Person her, auf die sich die Begriffe beziehen. Kommt jemand aus einem Beamtenverhältnis so geht er in „Pension“, war er aber vorher im Angestelltenverhältnis, so wird in diesem Fall das Wort Rente benutzt. Eine spezielle Situation ergibt sich, wenn eine Firma eine Altersrente bzw. Betriebsrente anbietet, dann spricht man auch von einer Firmenpension.
Wir konzentrieren uns hier auf den Nutzungsbereich, in dem Pension bzw. Rente den Zeitraum nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben – und somit den Ruhestand – bezeichnet.
Der Ruhestand wird in neuerer Zeit auch mit dem Begriff „3. Lebensphase“ benannt. Während in früheren Zeiten das Menschenalter in drei Abschnitte eingeteilt war:
- Kindheit, Jugend – Lernen
- Erwachsenenalter – Erwerbsleben
- Alter – Ruhestand
…kann man heutzutage von vier Lebensabschnitten sprechen, denn zwischen dem Erwerbsleben und dem Alter hat sich eine neue Lebensphase herauskristallisiert:
4. Zeit des aktiven Alterns
Nachfolgend soll es insbesondere um Personen gehen, bei denen die heute neue dritte Lebensphase „Zeit des aktiven Alterns“ bevorsteht.
Pensionsberatung für den 3. Lebensabschnitt unter anderen Voraussetzungen
In früheren Zeiten war der Ausstieg aus dem Erwerbsleben sicher ein ähnlich gravierender Einschnitt im Leben, wie wir ihn auch heute empfinden. Nur waren die Erwartungen an die Zukunft eher gering. Auch war die körperliche Konstitution dieser Personen bedeutend kritischer und man ging in einen umfassenden Ruhestand.
Durch die medizinische Entwicklung und dank der veränderten Arbeitsbedingungen sind am Ende des Erwerbslebens heutzutage die Voraussetzungen zur Gestaltung des Lebensabends ganz anders. Die Lebenserwartung für in Ruhestand gehende Personen ist heute bedeutend höher und damit die Notwendigkeit einer Gestaltung dieses Lebensabschnittes gegeben.
Auf die Herausforderung, der künftig vielen freien Zeit einen erfüllenden Sinn zu geben, sind die Wenigsten ausreichend vorbereitet. Hier nun kommt der Pensionsberater bzw. die Pensionsberatung mit einem umfassenden Beratungsansatz ins Spiel. (Anm.: Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Rentenberater, denn dieser beschäftigt sich nur mit dem Ruhegehalt).
Freuen Sie sich auf eine besondere Unterstützung für Ihr Leben im Ruhestand
Ziel meiner umfassenden Beratung ist es, basierend auf einer Vergangenheitsbewertung und einer Gegenwartsbetrachtung tragfähige Lebenskonzepte für eine erfüllte Zukunftsgestaltung zu entwerfen – und dadurch letztlich clever in Rente zu gehen. Konkrete Vorgehensweisen und Ideen finden Sie vorab unter dem Stichwort Ruhestandsberatung auf meiner Webseite oder im denkRAUM des Online Magazins lebensSCHWENK.